11:00
|
Eröffnung der Veranstaltung
|
Prof. Dr. Dr. h.c. Lambert T. Koch & OB Prof. Dr. Uwe Schneidewind
|
vor Gebäude B
|
11:30
|
Workshop: Malen zwischen Tür und Angel
|
Marc Kox
|
I.13.17
|
11:30
|
All creatures great and small - wilde Tiere aus der Hand geformt
|
Dr. Tanja Amado
|
I.13.31
|
11:30
|
Portraitfotografieren im Kunstunterricht. Kunstpädagogische Grundfragen
|
Ester Altmeyer
|
I.13
|
11:30
|
Schnupperkurs Russisch
|
Lyubov Litmanovych
|
K 7
|
11:30
|
Ein starkes Stück, offener Hockerbau-Workshop
|
Masterstudiengang Public Interest Design
|
Parkplatz I
|
11:45
|
Biomaterialien im Design - Herausforderungen durch neue Materialien im Gestaltungsprozess
|
Matilde Frank
|
I.13
|
12:00
|
Musikpädagogik: SingerSongwriter*innen
|
|
Musiksaal M
|
12:00
|
Transformationsforschung und Nachhaltigkeit in Wuppertal - Das transzent stellt sich vor
|
Prof. Dr. Karoline Augenstein
|
K 8
|
12:00
|
Gerechtigkeit. Kann das Recht Gerechtigkeit schaffen? Offene Fragen zum Staat und zur Gesellschaft
|
Prof. Dr. Wolfgang Baumann
|
Senatssaal K
|
12:00
|
Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung von neuen Viren?
|
Franziska Drews
|
VW.8
|
12:00
|
Optimierung crashbelasteter Strukturen
|
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher
|
VW.10
|
12:00
|
Posterpräsentation zur Eröffnung der Ausstellung „50 Jahre Bergische Universität Wuppertal - 500 Jahre Humanismus im Bergischen Land“ der Fachgruppe Klassische Philologie in der Universitätsbibliothek
|
|
Bibliothek, BZ.07
|
12:15
|
Design Thinking und berufliche Bildung
|
Sebastian Wendland
|
I.13
|
12:25
|
COVID-19 Pandemie: Analyse des Ausbreitungsverhaltens mit Methoden der technischen Zuverlässigkeitsanalyse
|
Prof. Dr.-Ing. Stefan Bracke
|
VW.8
|
12:30
|
Was ist guter Englisch-Unterricht?
|
Dr. Ralf Gießler
|
K 8
|
12:30
|
Wie technische und soziale Innovationen die Welt verändern
|
Prof. Dr. Peter Witt
|
Senatssaal K
|
12:30
|
Bleibst du noch oder gehst du schon? - Beschäftigte zwischen Arbeit und Ruhestand
|
Dr. Melanie Ebener & Dr. Nina Garthe
|
VW.10
|
12:30
|
Wie konstruieren und gestalten Industrial Designer*innen?
|
Prof. Andreas Kalweit
|
I.13
|
12:50
|
Impfstrategien aus immunologischer und epideminologischer Sicht
|
Marcello Pirritano
|
VW.8
|
13:00
|
Beeinflussung durch Medien und Werbung im 21. Jahrhundert: Ergebnisse der Wuppertaler Wohnzimmerstudie
|
Prof. Dr. Tobias Langner, Lennart Borgmann, Julian Felix Kopka
|
Senatssaal K
|
13:00
|
Ich und mein Holz - Werken mit den Händen
|
Lucas König, Imke Bauer, Valerie Feldhaus
|
I.13.37
|
13:00
|
Gibt es Strömungsmechanik im Alltag? Graue Theorie oder praktischer Nutzen?
|
Prof. Dr.-Ing. Uwe Janoske
|
VW.10
|
13:00
|
Im Atelier: Ursprungsort des Kunstwerks
|
Prof. Katja Pfeiffer
|
I.13
|
13:00
|
Digitalisierung von Schule und Bildung
|
ISL
|
K 8
|
13:00
|
Geschichten und Gedichte von Studierenden aus den Kursen "Deutsch als Fremdsprache"
|
Sprachlehrinstitut
|
K 7
|
13:00
|
Tipps zur Studienwahl
|
Zentrale Studienberatung
|
B
|
13:20
|
Abenteuer Atmosphärenforschung
|
Prof. Dr. Ralf Koppmann
|
VW.8
|
13:30
|
Musikpädagogik: EMPRI
|
|
Musiksaal M
|
13:30
|
Als Kleinkind zwei oder drei Sprachen mühelos erwerben: Schneller als das einsprachige Kind!
|
Prof. Dr. Natascha Müller, Laura D'Aurizio
|
K 8
|
13:30
|
VWL - Was ist das denn eigentlich?
|
Prof. Dr. Christian Bredemeier
|
Senatssaal K
|
13:30
|
Der Weg zur sicheren und nachhaltigen Prozesstechnik
|
Prof. Dr.-Ing. Katharina Löwe
|
VW.10
|
13:55
|
(Wie) wirken Omega-3-Fettsäuren auf die Gesundheit? Eine (Lebensmittel)Chemische Einführung
|
Prof. Dr. Nils Helge Schebb
|
VW.8
|
14:00
|
Gesellschaft gestalten?!
|
Masterstudiengang Public Interest Design
|
Parkplatz I
|
14:00
|
Wie lässt sich Fremdes und Vergangenes verstehen? Präsentation des interdisziplinären Projekts "Angewandte Hermeneutik" am Beispiel des Buches "Dunkelnacht" von Kirsten Boie
|
Prof. Dr. Dr. Norbert Brieden & Prof. Dr. Kurt Erlemann
|
K 8
|
14:00
|
Steuern und Gerechtigkeit im Fokus der Bergischen Universität Wuppertal
|
Prof. Dr. Jürgen Brandt
|
Senatssaal K
|
14:00
|
Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
|
Prof. Dr.-Ing. Axel Schumacher
|
VW.10
|
14:00
|
Digitalität in der Lehramtsausbildung
|
Henning Wolters
|
I.13
|
14:00
|
Studieren mit der Perspektive Lehramt
|
ISL
|
B
|
14:00
|
Die Welt zu Hause in Wuppertal - Ein Sprachenquiz von Internationalen Studierenden
|
Sprachlehrinstitut
|
K 7
|
14:15
|
Didimos - Nachrichten aus der Zukunft
|
Prof. Erica v. Moeller
|
I.13
|
14:20
|
Sechs Arten, einer KI zu (miss-)trauen
|
Prof. Dr. Hanno Gottschalk
|
VW.8
|
14:30
|
Künstliche Intelligenz als Wegweiser im Krankenhaus
|
Prof. Dr. Sebastian Rachuba
|
Senatssaal K
|
14:30
|
Veranstaltungen? Aber sicher! Forschung zur Veranstaltungssicherheit
|
Malte Schönfeld,Sinan Demirel
|
VW.10
|
14:30
|
Die geheimnisvolle Macht der Farben. Wie sie unser Verhalten und Empfinden beeinflussen
|
Prof. Dr. Axel Buether
|
I.13
|
14:45
|
Die Atmosphäre im Labor: Wie verschwinden Schadstoffe aus der Luft?
|
Prof. Dr. Peter Wiesen
|
VW.8
|
14:45
|
Die Universitätsgalerie Oktogon
|
Charlotte Perrin & Prof. Katja Pfeiffer
|
I.13
|
15:00
|
Musikpädagogik: Musiktheaterarchiv
|
|
Musiksaal M
|
15:00
|
Technische Zuverlässigkeit: Analyse des Ausfallverhaltens im Laborversuch und im Modell am Beispiel einer Kaffeemaschine
|
Prof. Dr.-Ing. Stefan Bracke
|
VW.10
|
15:00
|
Schnupperkurs "Arabisch"
|
Sprachlehrinstitut
|
K 7
|
15:00
|
Tipps zur Studienwahl
|
Zentrale Studienberatung
|
B
|
15:15
|
Performance: Porte Rouge.
|
MD/FRO
|
Foyer I.13
|
15:20
|
Spurenelemente in der Ernährung - Ein Blick auf unsere Versorgungssituation
|
Prof. Dr. Julia Bornhorst
|
VW.8
|
15:30
|
Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der BUW: Von der Muskelaktivierung bis zur komplexen Spielanalyse
|
Dr. Christian Baumgart
|
K 8
|
15:30
|
Männer vom Mars und Frauen von der Venus? Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Neigung zum Wettbewerb
|
Prof. Dr. Werner Bönte
|
Senatssaal K
|
15:30
|
Verwendung von Machine Learning im Brandschutz
|
Patrick Lauer
|
VW.10
|
15:30
|
FUN - Fördern und Nachhilfe: Ein Projekt zur Minderung pandemiebedingter Lernrückstände an Grundschulen
|
Prof. Dr. Claudia Kastens
|
K 7
|
15:45
|
Chemie nach dem Lehrbuch der Natur - Fiktion oder Zukunft?
|
Prof. Dr. Adam Slabon
|
VW.8
|
16:00
|
Musikpädagogik: Musicalprojekt
|
|
Musiksaal M
|
16:00
|
Humboldt 2.0 - Zur Bedeutung wirtschaftlicher Bildung im allgemeinen beruflichen Schulsystem in Deutschland
|
Dr. Daniel Schneider, Dr. Dominik Bartsch
|
Senatssaal K
|
16:00
|
Wie zeichnen und gestalten Industrial Designer*innen?
|
Prof. Matthias Schönherr
|
I.13
|
16:00
|
Studieren mit der Perspektive Lehramt
|
ISL
|
B
|
16:00
|
Wirksamkeit von BGM-Maßnahmen zur Erhöhung der körperlichen Aktivität im Büro-Setting. Ist Sitzen das neue Rauchen?
|
Sasha Javanmardi
|
K 8
|
16:10
|
Daten jonglieren, mit verbundenen Augen (Kryptographische Secure Computation)
|
Prof. Dr. Tibor Jager
|
VW.8
|
16:30
|
Geheimnisse der Wahrnehmung: wie wir die Welt sehen und verstehen
|
Prof. Dr. Ralph Radach
|
K 8
|
16:30
|
Theorie der Transformation - Modetrend oder langfristiger Anspruch im Sustainability Management
|
Prof. Dr. Ulrich Brauckmann, Dr. Domink Bartsch
|
Senatssaal K
|
16:30
|
Das neue Leitsystem der BUW
|
Prof. Dr. AnneMarie Neser & Hizli Schäfer
|
I.13
|
16:35
|
Feuersalamander in Gefahr - Lurchi stirbt aus
|
Dr. Sabrina Bleidißel
|
VW.8
|
17:00
|
5 Minuten Europäisches Wirtschaftsrecht
|
Jeremias Schmidt
|
Senatssaal K
|
17:00
|
Was macht ein*e Lebensmittelchemiker*in? Vorstellung eines etablierten interdisziplinären Studiengangs
|
Prof. Dr. Nils Schebb, Prof. Dr. Julia Bornhorst
|
VW.8
|
17:00
|
Vorstellung des Industrial Design-Studiums
|
Prof. Dr. Fabian Hemmert
|
I.13
|
17:15
|
Vorstellung des Masterstudiums Strategische Produkt- und Innovationsentwicklung
|
Prof. Dr. Martina Fineder
|
I.13
|
17:30
|
Vierteltour App
|
Prof. Kristian Wolf
|
I.13
|
17:45
|
Der Campus in der Gegenwart fotografisch erfasst. Arbeiten von Studierenden
|
Christoph Westermeier
|
I.13
|